Suche nach ...

TERMIN und ANMELDUNG

Der Termin wird noch mit dem Verein “Atro” abgestimmt. Sobald ein fixes Datum feststeht, können Sie dies hier einsehen.
Alle weiteren Infos sowie die Anmeldung über den Verein “Atro” werden ebenfalls zeitgerecht hier bekanntgegeben.

 

Überblick über die THL

THL = Technische Hilfeleistung

Ein markanter Zeitpunkt ist das Jahr 1969, als in Österreich die ersten hydraulischen Rettungsgeräte (Rettungsscheren) eingeführt wurden. Damit begann die technische Hilfeleistung, insbesondere im Bereich der Menschenrettung nach Verkehrsunfällen, eine immer wichtigere Rolle zu spielen.

schnelle, sichere und patientenschonende Rettung von Personen nach Verkehrsunfällen oder technischen Notlagen

6 Mitglieder bilden das TRT (Technical Rescue Team)

  • Gruppenkommandant/IC
  • Medic
  • 2 Tools
  • 2 Safeties

40 Teams aus dem In- und Ausland treten gegen ein unbekanntes Szenario an: angenommen wird ein Verkehrsunfall

Die THL-Tage gibt es in Österreich seit 2010.

In Altenschlag gibt es das TR-Team seit 2018, wo sie in Mooskirchen mit gleich zwei Teams erstmals antraten. Seither beteiligt sich die FF-Altenschlag jährlich bei den THL-Tagen mit Erfolgen und bereits viele unterschiedliche Kameradinnen und Kameraden durften diese Erfahrung machen.

 

Die Szenarien ähneln echten Verkehrsunfällen, aber egal ob nur mit Autos, oder auch Stapler, Kleintransportern,… alles ist dabei. Außerdem befinden sich auch oft versteckte Elemente in den Fahrzeugen, wessen Gefahren erkannt werden müssen. Beispielsweise sind das Gasflaschen, Benzinkanister, Elektro-Fahrzeuge, Stromkästen und so weiter

Damit das Szenario wirklich bis zur letzten Sekunde nicht vorhersehbar ist, wird man während dem Aufbau in Quarantäne geschickt. Das fordert schnelles und spontanes Handeln - wie es auch bei Einsätzen ist.

Innerhalb von 20 Minuten soll die Person aus dem Fahrzeug gerettet sein - inspiriert vom Konzept der “Golden Hour” (20min Anfahrt + 20min Rettung + 20min Transport zur Versorgung)

Debriefing mit Feedback durch Trainer/Schiedsrichter, um Praxis, Technik, Zusammenarbeit immer weiter zu verbessern.

Vor den THL-Tagen ist es aber sehr essenziell viele verschiedene Szenarien zu beüben. Dies macht auch den größten Teil dieser Veranstaltung aus. 

intensive, praxisnahe Übungen - bewirkt spontanes Handeln, Zusammenarbeit, Qualität, Sicherheit mit den Geräten

Es erfolgt bei den THL-Tagen zwar eine Bewertung mit Punkten, jedoch gibt es keine Reihung sondern nur Status Bronze, Silber und Gold. Das Ziel ist aber nicht, dies als Wettbewerb zu sehen, sondern selbst lernen durch die unzähligen Übungen und das Lernen durch zusehen bei anderen teilnehmenden Feuerwehren!